Der Gemeinderat hat die neuen Ein- und Ausschaltzeiten der Strassenbeleuchtung im Jahr 2014 wie folgt festgelegt.
Einschaltung: 5.15 Uhr (bisher 5 Uhr)
Abschaltung: 00.20 Uhr (bisher 1.20 Uhr)
Die Nächte von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag werden nicht mehr durchgehend erhellt, sondern analog den Werktagen behandelt. Die Abschaltung erfolgt dann aber nicht bereits um 00.20 Uhr sondern um 01.20 Uhr.
Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme.
Die Strassenbeleuchtung zählt zur Strassenausstattung und dient zur künstlichen Beleuchtung von Strassen, Plätzen oder Freiräumen bei Nacht. Zu ihren wesentlichen Aufgaben zählt die Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Sie soll der Bevölkerung generelle Sicherheit bieten, im Strassenverkehr die Sicht erweitern und dadurch Unfälle vermeiden. Um diese Funktion zu erfüllen, strahlen in der Gemeine Rüti und in Teilbereichen von Tann und Bubikon insgesamt rund 1900 Leuchtmittel. Die Beleuchtung ist Eigentum der Gemeinden, ausgenommen diejenige an den Hauptstrassen, welche zum Besitz des Kanton Zürich zählen.
Die Ein- und Ausschaltzeiten werden vom Gemeinderat festgelegt. Zudem wird die Anlage von einem Dämmerungsschalter reguliert und dadurch optimiert. Die Lampen werden in der Abenddäm-merung automatisch eingeschaltet und brennen bis 00.20 Uhr sowie morgens von 5.15 Uhr bis zum Tagesanbruch. Durchgehend erhellt werden unübersichtliche oder exponierte Stellen, Kreisel und Fussgängerstreifen.
Die Lampen in Tann werden von Montag bis Sonntag um 1.00 Uhr ausgeschaltet und am Morgen um 5.00 Uhr wieder eingeschaltet.
Als Energiestadt ist Rüti ZH daran interessiert Energie zu sparen. Demzufolge gilt es eine Balance zwischen dem Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und dem sparsamen Umgang mit der Energie zu finden.
Bei Neuinstallationen setzen die Gemeinden Rüti und Dürnten nur noch energieeffiziente LED-Leuchten ein!
In der Gemeinde Rüti sind bereits auch 95% aller Leuchten mit Natriumhochdrucklampen ausgerüstet. Im Stromverbrauch-Vergleich wird darum ein sehr gutes Resultat erreicht.
Haben Sie eine defekte Strassenbeleuchtung gesehen? Bitte hier melden. Vielen Dank.
Kontaktperson: Michael Gosswiler, Tel. 055 251 53 56, m.gosswiler@gwrueti.ch